Über Uns
Büro
Schulstraße 2
4901 Ottnang am Hausruck
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
07676/6140
Montag 16:30 - 18:30 Uhr
Mittwoch 10:00 - 15:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 15:00 Uhr

MMag. Gerhard Hofer, M.A.

Musikalischer Werdegang
Geboren 1969 in Wels. Von 1984 bis 1991 Klavierstudium am Brucknerkonservatorium Linz, anschließend an der Musikuniversität in Wien, 1993 Diplomprüfung in Klavierpädagogik mit Auszeichnung. Danach Konzertfachstudium Klavierkammermusik am Mozarteum Salzburg bei den Professoren Erika Frieser, Andor Losonczy, Christoph Lieske und Claudius Tanski, Diplom 2000. Von 2015 bis 2017 Studium des postgradualen Universitätslehrgangs "Musikvermittlung - Musik im Kontext", Abschluss mit Auszeichnung.
1994 Würdigungspreis des Bundesministeriums, Meisterkurse bei Alexander Jenner und dem Altenberg-Trio Wien. Konzerte als Solist, Kammermusikpartner und Liedbegleiter im In- und Ausland, u. a. mit den Festival Strings Lucerne, der Klarinettistin Sharon Kam, dem Mozarteum Quartett Salzburg, dem Koehne Quartett, dem Ensemble Spektren und im Klavierduo mit Dino Sequi.
2006 Debüt im Musikverein Wien mit dem Wiener Concert-Verein, Interpret zahlreicher Uraufführungen, mehrere CD-Produktionen mit zeitgenössischer Klaviermusik. Jahrelange Erfahrung als Juror bei nationalen Klavierwettbewerben, seit 2014 regelmäßig Dozent für Klavier bei internationalen Jugendkursen ("austrian arts sessions" in Ossiach/Kärnten, "austrian master classes" in Zell an der Pram/Oberösterreich).
Seit 1989 Unterrichtstätigkeit an der Landesmusikschule Marchtrenk, von 2001 bis 2015 Fachgruppenleiter für Tasteninstrumente im Oö. Landesmusikschulwerk. Seit 2014 Direktor der Landesmusikschule Schwanenstadt, ab 2020 zusätzlich Direktor der Landesmusikschule Ottnang am Hausruck, weiters ab 2022 zusätzlich Direktor der Landesmusikschule Attnang-Puchheim.
Lieblingsmusik
Klaviermusik von Frédéric Chopin und Johannes Brahms
Warum ich unterrichte
Aus Liebe und Leidenschaft für die Musik, und weil ich so meine eigene Begeisterung weitergeben kann!
Als Klavierpädagoge möchte ich meine SchülerInnen dazu motivieren, in der Beschäftigung am Instrument einen inneren Ruhepol zu finden, um die unglaublich faszinierende Welt der Musik als persönlichen Lebensbegleiter für sich zu entdecken.
Musikalische Projekte und Interessen
Offenheit für jede Art der Musik, besonderes Interesse für fächerübergreifende Projekte, persönliche Vorliebe für Klavierkammermusik bzw. Klaviermusik für 2 Pianisten
Standorte
Ottnang am Hausruck
Landesmusikschule Ottnang am Hausruck
Schulstraße 2, 4901 Ottnang am Hausruck- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Ampflwang i.H.
Landesmusikschule Ampflwang i.H.
Zweigstelle
Hausruckstraße 18, 4843 Ampflwang im Hausruckwald- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Lehrpersonen

Theresa Aigner, MA Bakk.art.

Theresa Aigner, MA Bakk.art.
Geboren in Oberösterreich, absolviert sie das Musikgymnasium Linz bzw. das Vorstudium an der Bruckneruni Linz bei Albert Fischer. Nach der Matura erfolgt das Studium der Instrumental-(Gesangs)Pädagogik an der Universtität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Roswitha Randacher sowie Schwerpunkt Klavier bei Natasa Veljkovic. Abschluss des Masterstudiums mit ausgezeichnetem Erfolg und Erhalt des Leistungsstipendiums der MDW für ausgezeichnete Studienaktivitäten.
Seit 2016 regelmäßige Substitutin im Bühnenorchester der Staatsoper Wien; Stimmführer- und Konzertmeistertätigkeit sowie 2018 Mitbegründung und Mitglied des Kammerorchesters KLANGKOLLEKTIV Wien.
Weitere musikalische Impulse erfolgten durch Rémy Ballot, Igor Ozim, Markus Wolf, Klara Flieder. Neben ihrer klassischen Ausbildung bildet ein großer Schwerpunkt ihres musikalischen Schaffens die Traditionelle Musik im Bereich der Alpenländischen Volksmusik sowie Wiener Musik. Wichtige Mentoren waren dabei Rudi Pietsch, Natasa Mirkovic, Roland Neuwirth u.a.
Seit 2015 Mitglied des Ensembles „Die Tanzgeiger“, Tourneen führten sie nach Litauen, Island, Norwegen, Deutschland, Schweiz, Italien, Belgien, USA.
2021 Gründung und Leitung des Wiener Musik Ensembles „DIVINERINNEN“ im Rahmen einer CD-Produktion beim Label Gramola.
Seit 2018 Violinpädagogin im OÖ. Landesmusikschulwerk. Durch ihre Beschäftigung mit authentischer Musizierpraxis regelmäßige Workshop- und Coachingtätigkeit in Großraming (OÖ), St. Gilgen (Sbg), Leogang (Sbg), Hollenstein/Ybbs (NÖ) u.a.

Marius Birtea, MA BA

Marius Birtea, MA BA
Marius Birtea wurde 1990 in Ploiesti, Rumänien, geboren und begann im Alter von zwölf Jahren an der Musikhochschule „Carmen Sylva“ seiner Heimatstadt Klarinette zu spielen.
Seitdem erhielt er zahlreiche Preise und Auszeichnungen bei nationalen und internationalen Wettbewerben, u.a. der 1. Preis beim Wettbewerb „Martian Negrea“ in Ploiesti, Rumänien, und beim internationalen Wettbewerb „George Georgescu“ in Tulcea, Rumänien.
Er besuchte Meisterkurse bei vielen weltbekannten Klarinettisten, wie Karl Leister, Wenzel Fuchs, Reto Bieri, Jonathan Cohler, Andreas Schablas, Yehuda Gilad, sowie bei den Dirigenten Kurt Masur beim „Aurora Festival“ in Schweden, Mario Venzago, Hans Graf und Manfred Müssauer.
Marius Birtea gab sein Orchesterdebüt im Alter von 17 Jahren, als er das Klarinettenkonzert in Es dur op. 36 von Franz Krammer-Krommer mit dem Ploiesti Philharmonic Orchestra unter der Leitung von I. Ionescu Galati aufführte.
Von diesem Moment an wurde er eingeladen, regelmäßig mit demselben Orchester aufzutreten. Zwischen 2010 und 2017 absolvierte er sowohl den Bachelor- als auch den Master-Abschluss in Konzertfach Klarinette an der Universität „Mozarteum“ Salzburg in der Klasse von Prof. Alois Brandhofer. Für beide Abschlüsse erhielt er Auszeichnungen.
Sein umfangreiches Repertoire umfasst eine Vielzahl bedeutender Werke, die für dieses Instrument geschrieben wurden, darunter die Konzerte von Mozart, Weber, Spohr, Nielsen, Francaix und Copland. Auf dem Gebiet der Kammermusik ist Marius Birtea ebenso aktiv, mit einem Repertoire, das die wichtigsten Werke umfasst, die für sein Instrument in diesem Genre geschrieben wurden.
Kürzlich sprang er für Dimitri Ashkenazy beim Eröffnungskonzert des Festivals „Musikwelten“ unter der Leitung von Manfred Müssauer ein.
Marius Birtea ist in der klassischen Musikszene Salzburgs sehr aktiv und wurde wiederholt für Solo- und Kammermusikauftritte engagiert, unter anderem im Marmorsaal des Schlosses Mirabell und im Schloss Arenberg. Darüber hinaus wird er regelmäßig zu Orchesterprojekten in verschiedene Städte in Österreich und Deutschland eingeladen.
Seit Oktober 2017 setzt er sein postgraduales Studium bei Prof. Andreas Schablas an der Universität Mozarteum Salzburg fort.

Elisa Breit, BA BA

Elisa Breit, BA BA
STECKBRIEF von: Elisa Breit
Geburtsort: Schärding
Ausbildung:
Blockflötenunterricht an der LMS Esternberg und der Städtischen Musikschule Passau
Studium IGP Blockflöte und Hackbrett am Mozarteum Salzburg
Studium der Musik- und Tanzwissenschaft an der Universität Salzburg
Ich liebe mein Fach weil:
Die Blockflöte ein tolles Instrument für Jung und Alt ist. Sie hat einen wunderbaren warmen Klang. Ihre große Familie von Sopranino bis Großbass bietet eine bunte Vielfalt an Repertoire und musikalische Gestaltung.
Lieblingsmusik: Barockmusik z.B. von Händel, Sammartini oder Telemann Neue Musik
Meine Stärken und Hobbys:
Einer meine Stärken ist die Freude am Zusammenspiel.
Mein größtes Hobby ist das Musizieren und der Sport.
(Musik)pädagogik bedeutet für mich:
Meinen SchülerInnen die Freude an der Musik weiterzugeben und ihnen die Welt und die Vielfältigkeit der Blockflöte aufzuzeigen.
Gegenwärtige (musikalische) künstlerische Projekte:
Blockflötenensemble “Alcioni Volanti“ (Passau)

Hans-Peter Buchinger, M.A.

Hans-Peter Buchinger, M.A.
Geboren am 02.03.1973 in Vöcklabruck, verheiratet, 2 Kinder
Musikalischer Werdegang:
Erster Hackbrettunterricht mit 6 Jahren bei Kons. Berta Höller
1994 IGP Studium für Hackbrett bei Prof. Karl-Heinz Schickhaus, Schwerpunkt Volksmusik (Steirische Harmonika bei Dr. Andreas Salchegger) am Bruckner Konservatorium Linz
1998 Abschluß mit Auszeichnung
1994 – 1998 Hornist bei der Militärmusik OÖ
2004 IGP Masterstudium für Hackbrett mit Schwerpunkt Neue Musik
2006 Abschluß mit Auszeichnung
Pädagogische Tätigkeiten:
Seit 1999 Lehrer im OÖ Landesmusikschulwerk, zur Zeit LMS Vöcklabruck, LMS Ottnang und LMS Frankenmarkt
Künstlersiche Tätigkeiten:
Referent bei Volksmusikseminaren und Mitglied bei diversen Volksmusikgruppen

Gisela Maria Eskes

Gisela Maria Eskes
Musikalischer Werdegang:
Erster Blockflötenunterricht in der Volksschulzeit, danach Klavierunterricht am Bruckner Konservatorium Linz.
1983-87 Rhythmikstudium an der Musikhochschule Wien, Schwerpunkt Sonderpädagogik.
1988-92 bei der Lebenshilfe Wien, Musik und Bewegung mit mehrfachbeeinträchtigten Jugendlichen und Erwachsenen
1992-99 Auslandsaufenthalte in den USA und der Schweiz, Karenz und private Musikkurse
1999-2001 Deutschland, Musikschule Hofheim/Ts. Musikalische Früherziehung
2002-2017 Marburg/L. priv. Musikschule „Harmonie Kunterbunt“, Musik. Früherziehung, Xylophon, Blockflöte
2010-11 Weiterbildung zur Musikgeragogin, Projekte im Altenheim mit Kindern und Senioren
Warum ich unterrichte:
Mit der Musik kann ich die meisten Menschen erreichen, ob die Kleinen oder auch die alten Menschen, auf einer emotionalen Ebene, die ganz viel in Bewegung bringen kann.
Spaß haben, Geist und Körper lockern, entspannen, in Kontakt mit anderen treten…. Und dabei in vielen Bereichen lernen!
Hobbies: Reisen, Zeit mit meiner Familie verbringen, Kochen, Yoga…..

Philipp Haider, M.A. M.A.

Philipp Haider, M.A. M.A.
Philipp Haider wurde 1991 in Grieskirchen, Oberösterreich, geboren.
An der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz absolvierte er sowohl das Konzertfach- als auch das pädagogische Bachelor- und Masterstudium auf der Klarinette und am Saxophon. Während des Studiums konnte er bei Meisterkursen von Jean-Yves Fourmeau, Otis Murphy und Lars Mlekusch seine Fertigkeiten verfeinern. Seit 2015 unterrichtet er im Landesmusikschulwerk Oberösterreich.
Sein musikalischer Weg wurde und wird geprägt durch die Zusammenarbeit mit Orchestern wie dem Tonkünstlerorchester Niederösterreich oder dem Bruckner Orchester Linz. Auch das Dirigieren ist eine große Leidenschaft. So debütierte er 2013 im Brucknerhaus Linz als Dirigent.
Philipp Haider absolvierte neben seinen musikalischen und pädagogischen Tätigkeiten das Studium für Sport-, Kultur- und Veranstaltungsmanagement an der FH Kufstein und ist im künstlerischen Betriebsbüro des Brucknerhauses Linz tätig.

Simon Johannes Harringer, BA

Simon Johannes Harringer, BA
Musikalischer Werdegang
2001 – 2014: Musikunterricht bei Pepi Kramer, Alexander Pohn und Manfred Six an den Musikschulen Ottnang, Ampflwang und Vöcklabruck
2015: HTL Matura
2015-2016: Präsenzdienst bei der Gardemusik Wien
seit 2017: IGP Studium bei Univ.-Prof. Oliver Madas (Wiener Philharmoniker) an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
seit 2019: Schlagwerklehrer im Landesmusikschulwerk OÖ
Musikalische Aktivitäten
Brassband Oberösterreich
Erwin und Edwin
Wiener Jeunesse Orchester
Innviertler Sinfonieorchester
SBO Ried (Sinfonisches Blasorchester Ried)

Studium am Anton-Bruckner-Konservatorium in Linz mit Hauptfach Zither bei Prof. Wilfried Scharf, Schwerpunkt Hackbrett bei Prof. Karl-Heinz Schickhaus und Kulturmanagement.
Unterricht in der LMS Ried in den Fächern Zither, Hackbrett, Volksmusikensemble und Kreatives Musikerleben.
Unterrichtstätigkeit am OÖ Landesmusikschulwerk seit 2001.
Spielt in mehreren Formationen mit dem großen Anliegen, die Zither und das Hackbrett mit unterschiedlichsten Stilrichtungen zu verbinden.
Führt zusammen mit ihrer Kollegin Roswitha Steindl den Verlag „edition KARO“ und verlegt dort ein mehrteiliges Zitherlehrwerk und weitere Publikationen für Saiteninstrumente.
Warum ich unterrichte:
Weil ich meine Begeisterung für die Musik und die Intrumente Zither und Hackbrett an meine Schüler weitergeben möchte.

Mag.art. Anna Hochedlinger, Bakk.art. BEd

Mag.art. Anna Hochedlinger, Bakk.art. BEd
Aufgewachsen in St. Peter am Wimberg erhielt Anna Hochedlinger ihren ersten Klavierunterricht bei Andreas Thaller.
Während der Schulzeit studierte sie an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz.
Nach der Matura am Adalbert Stifter Gymnasium folgte das Bachelor-und Masterstudium Instrumentalpädagogik Klavier an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei J. Marian und S. Joedicke, welche sie beide mit Auszeichnung abschloss.
Die Schwerpunkte im Studium waren Elementare Musikpädagogik und Chor- und Ensembleleitung.
Während ihrer Studienzeit verbrachte sie ein Semester an der Eastman School of Music, University of Rochester, New York und erhielt das BMWF-Stipendium. Im Zuge ihrer Masterarbeit setzte sie sich besonders mit dem Thema „Musikalische Hochbegabung“ auseinander.
Außerdem absolvierte Anna Hochedlinger das Bachelorstudium Lehramt für Volksschulen.
Es folgte eine vielseitige Unterrichtstätigkeit als Klavierlehrerin an Musikschulen und am Adalbert Stifter Gymnasium, als Volksschullehrerin, als Deutsch-Sprachassistentin auf La Réunion und ein Lehrauftrag an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien in der Begabtenförderung.
Außerdem hielt Anna Hochedlinger Workshops im Rahmen der Kinder und Jugend Masterclasses und leitete die Zusatzförderung im Rahmen des Hochbegabtenkurses für Klavier, ebenfalls an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Martina Huber

Martina Huber
Wichtige Stationen auf meinem musikalischen Weg…..
Querflötenunterricht in der LMS Eberschwang
1992–1996 IGP Studium im Hauptfach Querflöte und Schwerpunktfach Elementare Musikerziehung am Brucknerkonservatorium Linz
Mitglied des Stadtorchesters Vöcklabruck, der Marktmusikkapelle Ampflwang und im Querflötenensemble „flutes légères“
Unterrichtstätigkeit an den LMS Ottnang und Ampflwang
Meine Motivation für diesen Beruf…..
Es macht mir nach wie vor Freude
- meine Begeisterung für Musik mit anderen zu teilen und
- meine Schüler auf dem Weg ihrer musikalischen und persönlichen
Entwicklung zu begleiten
Was ich sonst noch gerne mache…..
wandern, schifahren, singen, Zeit mit der Familie verbringen


Johannes Kofler
Musikalischer Werdegang:
Geb. 1971 in Zell am Pettenfirst.
Tischlerlehre mit Gesellenprüfung und anschließender Tischlermeisterprüfung.
Erster Hornunterricht in der LMS-Vöcklabruck bei Gerhard Fitzinger. IGP-Studium am Bruckner-Konservatorium Linz.
1991-1994 Mitglied der Militärmusik Oberösterreich.
Konzertfachstudium am Mozarteum in Salzburg bei Prof. Josef Mayr.
Meisterkurse bei Wolfgang Wilhelmi, Wolfgang Gaag, Erich Penzel, Radovan Vlatkovic, und Peter Damm
Pädagogische Tätigkeiten:
Seit 1991 Unterrichtsätigkeit im Oö Landesmusikschulwerk
Künstlerische Tätigkeiten:
1994 bis 1997 erster Hornist der jungen österreichischen Philharmonie
Mitglied der Polizeimusik Oberösterreich
Langjährige Tätigkeit als Kapellmeister
Ehemalige Substituten-Tätigkeit im Bruckner-Orchester, Mozarteum-Orchester und der Camerata-Academica
2008 Gründung der Deferegger Jagdhornbläser

Alexander Koschka, BA

Alexander Koschka, BA
Alexander Karl Koschka wurde am 18. Dezember 1997 in Wels geboren. Seinen ersten Klavierunterricht erhielt er im Alter von 8 Jahren bei Ulrike Oberndorfinger in der Musikschule Thalheim bei Wels. Im Alter von 11 Jahren konzentrierte sich Alexander auf das Erlernen des Saxophons und pausierte die folgenden 5 Jahren mit dem Klavierunterricht. Mit 16 Jahren entfachte seine Leidenschaft für das Klavier erneut. Betreut von Dino Sequi als Schüler der Musikschule Wels gelang es ihm in Folge mehrmals Preisträger der österreichweiten Prima la musica Bewerbe zu werden.
In dieser Zeit nahm Alexander an zahlreichen Meisterkursen, unter anderem bei Gerhard Hofer, Sibylla Joedicke, Christos Marantos, Harald Ossberger, Anton Voigt und Clemens Zeilinger, teil. Seit 2017 studiert er bei Sibylla Joedicke an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien.
“Music is enough for a lifetime, but a lifetime is not enough for music.” (Sergei Rachmaninov)
Für mich sind Musik und Pädagogik untrennbar miteinander verbunden. Als Musiker ist es nicht nur wichtig die Musik mit anderen zu teilen, sondern auch seine Fähigkeiten und sein Wissen weiter zu geben. Als Lehrer ist es mir wichtig mit meinen Schülern eine Athmosphäre zu schaffen in der sie spielerisch ihre musikalischen Fähigkeiten entwickeln können und vielleicht mehr über sich selbst lernen.
Ganz gleich ob auf der Bühne oder im Wohnzimmer, das Klavier übt eine unwiderstehliche Anziehungskraft aus. Vom kraftvollen Fortissimo bis zum vergeistigten Pianissimo sind in diesem Instrument alle Emotionen enthalten die ein Mensch empfinden kann.

Balint Kovacs, BA BA

Balint Kovacs, BA BA
Ich habe meine musikalische Ausbildung mit 6 Jahren in der Franz Liszt Musikschule mit Hauptfach Blockflöte begonnen. Mittlerweile habe ich auch Nebeninstrumente gelernt, wie Klarinette und Saxophon. In der Kodály-Methode habe ich meine ersten Erfahrungen über Musiktheorie gemacht. Diese Stunden, die in Ungarn Solfeggio heißen, habe ich mit erhöhter Stundenzahlt gelernt, weil ich mich für eine musikalische Karriere vorbereiten wollte.
In dieser Zeit habe ich begonnen, regelmäßig Wettbewerbe zu besuchen, und habe viele Preise gewonnen; An den Regionalen Blockflötenwettbewerben in Schloss Esterházy in Fertod habe ich für 4 Jahren hintereinander den ersten Preis gewonnen. Außerdem hatte ich jeden Monat mehrere Konzertauftritte in verschiedenen Formationen, wie Blockflötenduos, Quartetts in unterschiedlichen Festivals, wie „Fünf Kirchen Festival Gyor“, „Ausstellung gegen Diskrimination Gyor“ usw.Meine solistische Aktivität konnte ich mit 12 Jahren beginnen. In Polen spielte ich 2011 und 2012 als Solist eines Streichorchesters, und seit dem Sommer 2011 arbeite ich auch regelmäßig mit dem „Barocken Hochzeitsfestival“ meiner Stadt. Ich habe auch an einer Kooperation im Rahmen des „Comenius – European Classroom Discovering Together 2013“ in England teilgenommen, wobei ich als Mitglied der ungarischen Delegation die Musikausbildung meines Landes vorgetragen habe. In 2013 habe ich den 1. Preis des „VIII. Nationaler Czidra László Blockflötenwettbewerb“ gewonnen.Die Franz Liszt Musikschule habe ich mit einem staatlich anerkannten Zertifikat in der Kodály Methode abgeschlossen, was eine Sammlung von pädagogischen Methoden und instrumentale Ausbildung bedeutet. Meine Musikschule hat mir die „Franz Liszt Plakette“, die nur für die höchstaktiven Schülern und Schülerinnen ausgegeben wird, zuerkannt.Meine mittelstufigen Studien habe ich in der Fachmittelschule für Musik und bildende Kunst Szombathely, in der Klasse von Gábor Prehoffer (MA) absolviert. In diesen aktiven Jahren habe ich mit Studienkollegen ein Ensemble gegründet, mit dem wir sehr viele verschiedene Kammermusikstücke und Concerti gelernt und gespielt haben. Die Kammermusik war schon der Teil unseres Alltags. Mit den Mitgliedern haben wir zwischen 2014-2017 Wohltätigkeitskonzertreihen in verschiedenen Altersheimen, und sozialen Institutionen organisiert, bei denen ich häufig als Solist kooperiert habe. In diesen Jahren habe ich auch meine ersten Kompositionen geschrieben, die wir mit diesem Ensemble vorspielen konnten. Den „V. Nationalen Blockflötenwettbewerb“ 2014 habe ich mit einem 1. Platz gewonnen. Im März 2016 habe ich als Solist mit dem „Savaria Symphonisches Orchester“ gespielt.
Vor meiner Matura habe ich an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien nach erfolgreicher Zulassungsprüfung mein Vorbereitungslehrgangstudium in der Klasse von Univ. Prof. Carsten Eckert begonnen. In diesem Jahr absolvierte ich Sprachprüfungen in Englisch und Deutsch, und die Matura absolvierte ich mit bestmöglichen Noten. In 2017 habe ich in der ungarischen Fernsehshow „Virtuózok 2017“ als bester Blockflötist meiner Kategorie gespielt um die Blockflöte zu repräsentieren.
Ab Studienjahr 2017/18 war ich Studierender der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien in der Klasse von Univ. Prof. Helge Michael Stiegler. Ich habe in diesem Jahr bei einer Konzertreihe mit der weltberühmten Opernsängerin Erika Miklósa und mit dem Franz Liszt Kammerorchester kooperiert, mit zehn Konzertstationen. Wir haben in zehn Konzertstationen auch im Theater der Stadt Reggio Emilia (Italien) gespielt. Bei dem „Nationalen Duowettbewerb“ haben wir mit unseren Formationen in 2017 und 2018 den ersten Preis gewonnen. Ab 2018 leite ich jeden Februar im Rahmen des „Blockflötenfestival Gyor“ ein Workshop für Musiklehrer und Musiklehrerinnen derallgemeinbildenden Schulen. Das Ziel dieses Workshops ist das Zeigen weiterer Verwendungsmöglichkeiten des Instruments Blockflöte in der Grundausbildung. Im Jahr 2018 spielte ich die Uraufführung eines neuen Stückes „Die Schöpfung“ von der Kompositionsabteilung der Wiener Musikuniversität mit.2018 habe ich meine Studien an der Universität Mozarteum Salzburg in der Klasse von Dorothee Oberlinger mit zwei Studienrichtungen – Konzertfach, Instrumental-und Gesangspädagogik - begonnen. Im Studienjahr 2018/19 absolvierte ich mein Hauptfach bei Walter van Hauwe. In dem gleichen Jahr haben wir mit Studierenden des „Alte Musik Instituts“ des Mozarteum eine neue Formation, das Ensemble Cameo gegründet. Unser Schwerpunkt ist Aufführung der Barockmusik, aber wir arrangieren gerne Stücke aus weiteren Epochen für unsere Besetzung. Im April 2018 habe ich den 3. Platz mit meinem selbstkomponierten Concerto für Blockflöte beim „Tel Aviv International Recorder Competition“ gewonnen.Ab dem Studienjahr 2019/20 studiere ich Barockfagott als mein zweites Instrument an der Universität Mozarteum in der Klasse von Makiko Kurabayashi. Ich freue mich sehr, dass ich mehrere Anfragen bekommen habe, wie Kooperationen mit Barockorchester der Anton Bruckner Privatuniversität Linz, Johannes Passion Kooperation, und den Innsbrucker Tagen der Alten Musik 2020. Im Februar 2020 habe ich den 3.Platz des „Tel Aviv Recorder Competition“ mit einem neukomponierten Concerto gewonnen. Unser Ensemble Cameo wurde als Finalist für den „Händel Göttingen Competition 2020“ ausgewählt. Ab Juni 2020 beginne ich meine Unterrichtstätgikeit beim Landesmusikschulwerk Oberösterreich, in der Musikschule Ottnang. Seit September 2020 arbeite ich an der Universität Mozarteum Salzburg als Studienassistent von Dorothee Oberlinger.Neben meinen Studien nehme ich regelmäßig bei verschiedenen Meisterkursen teil, unter anderen mit Maurice Steger, Erik Bosgraaf, Michael Form, Jorge Isaac, Han Tol, Michael Posch, Sheng-Fang Chiu, János Bali Phd. usw.


Josef Kramer
- 1984 Studium für klassisches Schlagwerk am Brucknerkonservatorium in Linz.
- 1985 - 1998 Substitut im Landestheater in Linz und im Brucknerorchester.
- Seit 1985 ist Pepi Kramer als Landesmusikschullehrer in Oberösterreich beschäftigt.
- 1987/88 wirkte er mit dem Gustav-Mahler Orchester bei drei Europatourneen mit und - 1993 - 1998 Substitut beim RSO–Orchester Wien.
- 1995/96 Universität (UNESP) in Sao Paulo für brasilianische Percussion. und spielte - 1996 Gruppe „OLODUM“ beim Carneval in Salvador (Bahia).
- 1996 Musik-Video "They don´t care about us" mit Michel Jackson.
- 1996/97 World-Musik am Konservatorium in Rotterdam.
- 2014 Musical "The Wiz" im Musiktheater in Linz.
- 2019 leitete er die weltweit größte Trommelunterrichtsstunde, „largest drumming lesson“ mit 2285 Teilnehmern in Vöcklabruck.
Pepi Kramer ist Co-Herausgeber vom Ethno-Percussion Lehrplan für das Landesmusikschulwerk in Oberösterreich, Bandleader von „ Congarilla“ und Autor von zwei Unterrichtsbüchern: „modern conga drumming 1“ und „Trommelworkshop 1“.
Pepi Kramer wurde in Rüstorf geboren und lebt derzeit in Salzburg.

Jonathan Cristobal Lazcano Guarda, MA BA

Jonathan Cristobal Lazcano Guarda, MA BA
Jonathan Lazcano ist ein leidenschaftlicher chilenischer Gitarrist. Er hat lange Zeit seines Lebens der Entwicklung einer sehr raffinierten und virtuosen Gitarrenspieltechnik gewidmet, die es ihm erlaubt, seinen Schülern eine große Palette an technischen und musikalischen Lösungen zu bieten. Jonathan begann schon in seiner Jugend, parallel zu seinem eigenen Lernen, Gitarre zu unterrichten. Diese lange Erfahrung hat es ihm ermöglicht, seine eigene Lehrmethodik zu entwickeln, zusätzlich zu dem Privileg, Unterricht bei den renommiertesten Gitarrenlehrern der Welt gehabt zu haben. Da er sowohl in Lateinamerika als auch in Europa gelebt hat, kann er bis heute von den musikalischen, technischen und pädagogischen Erfahrungen vieler Kollegen profitieren.
Ausbildung:
2003 - 2005 Gitarrenstudium bei Prof. Luis Orlandini an der Pontifischen Katholischen Universität von Chile (1. Etappe des Konzertfachs)
2006 - 2009 Gitarrenstudium (Konzertfach) bei Prof. Luis Orlandini an der „Universität von Chile“
2009 - 2011 Gitarrenstudium am Landes-Konsevatorium in Klagenfurt bei Prof. Marco Tamayo
2009 - 2014 Gitarrenstudium (Konzertfach) bei Prof. Marco Tamayo an der Universität Mozarteum in Salzburg
2014 - 2018 Masterstudium Gitarre (Konzertfach) bei Prof. Marco Tamayo an der Universität Mozarteum in Salzburg
2018 - 2021 Postgradualer Lehrgang Gitarre bei Prof. Eliot Fisk an der Universität Mozarteum in Salzburg

Kathrin Lenzenweger absolvierte ihre musikalische Ausbildung am Mozarteum Salzburg, an der Royal Irish Academy of Music in Dublin und an der Kunstuni Graz in den Fächern Konzertfach, Instrumentalpädagogik und Kammermusik.
Seit 2006 ist sie im Oö. Landesmusikschulwerk als Lehrkraft für Violine und Klavier tätig und hatte von 2010-2015 die Fachgruppenleitung für Streichinstrumente inne.
Intensive kammermusikalische Konzerttätigkeit im deutschsprachigen Raum als Mitglied der Österreichischen Salonisten, der Oö. Concert-Schrammeln und des Streichquartetts Sonare Linz.
Sie ist Mutter von zwei Töchtern.

Petra Liedauer, MA BAEd

Petra Liedauer, MA BAEd
Petra Liedauer wurde in Vöcklabruck geboren. Ihren ersten Klarinettenunterricht erhielt sie in der LMS Schwanenstadt bei Markus Renhart.
Während sie das Linzer Musikgymnasium besuchte, wurde sie an der Anton Bruckner Privatuniversität von Gernot Fresacher im Rahmen der Begabtenförderung unterrichtet.
Zu ihren ersten Erfolgen zählen mehrere Auszeichnungen bei „Musik in kleinen Gruppen“ sowie zahlreiche Preise und Sonderpreise bei Prima la musica als Klarinettistin und Pianistin. Mit ihrem Holzbläserquintett gewann sie den Kiwanis Kunstpreis. Weiters ist sie Stipendiatin des Rotary Stipendiums Wels. Beim Lions Wettbewerb für Klarinette erreichte sie den zweiten Preis und gewann zudem das Auswahlspiel von Musica Juventutis, woraufhin sie ihr Solodebut im Wiener Konzerthaus feiern durfte. Es folgte eine Einladung zum Gustav Mahler Festival, wo sie als Solistin auftreten durfte.
Außerdem wurde sie gemeinsam mit dem Klarinettenquartett „Variados“ in den Förderverein der Yehudi Menuhin Stiftung „live music now“ aufgenommen. Ihre große Leidenschaft gilt dem Ensemblespiel und so musiziert sie regelmäßig in diversen Gruppen wie dem Trio (Sopran, Klarinette & Klavier) „Triangeli" und ihrer Hochzeitsband „Herzklang“.
Orchestererfahrungen sammelte Petra Liedauer u.a. beim RSO Wien, im Sinfonieorchester Klagenfurt, im Stadttheater Baden, im Domorchester Wien und bei der Klangvereinigung. Außerdem ist sie Mitglied beim Philharmonic Generations Orchester Wien.
Petra Liedauer wird zudem ab September 2021 nach gewonnenem Probespiel die Akademiestelle bei den Wiener Philharmonikern antreten.
Konzertreisen führten Petra Liedauer nach Shanghai, Malta, Prag, Israel, in die Niederlande, quer durch Deutschland und nach Valencia.
Während ihrer Musikstudien (Musik- und Instrumentalmusikerziehung, Instrumental- und Gesangspädagogik und Konzertfach Klarinette) wurde sie zunächst von Rupert Fankhauser unterrichtet bzw. ist sie derzeit Studentin bei Christoph Zimper und Johann Hindler an der Universität für Musik und darstellenden Kunst Wien. Petra Liedauer schloss 2018 das Bachelorstudium IGP Klarinette (mit Schwerpunkt Klavier) mit Auszeichnung ab und 2019 das Bachelorstudium Musikerziehung/Instrumentalmusikerziehung ebenfalls mit Auszeichnung.
Im Rahmen ihres Masterstudiums belegt sie aktuell die Module „Musikphysiologie“ und „Inklusive Musikschularbeit“. Bevor sie 2020 ihren Dienst im oö. Landesmusikschulwerk als Klarinettenlehrerin antrat, sammelte sie Unterrichtserfahrung bei den Wiener Sängerknaben.

Dagmar Malli

Dagmar Malli
Musikalischer Werdegang:
Erster Akkordeonunterricht an der Landesmusikschule Schwanenstadt, Klavierunterricht am ORG der Schulschwestern in Vöcklabruck
Studium IGP am Franz-Schubert Konservatorium, Wien. (Hauptfächer Akkordeon und Klavier, Wahlfach Blockflöte)
1993 Lehrbefähigung mit Auszeichnung
Seit 1993 im Oö. Landesmusikschulwerk (LMS Attnang-Puchheim, LMS Schwanenstadt, LMS Ottnang)
Seit 2011 Saxofonunterricht an der Landesmusikschule Vöcklabruck
Lieblingsmusik/-komponisten:
Von Barock, Klassik bis Jazz, Rock und Pop
Warum ich unterrichte:
... um jede Schülerin/jeden Schüler einerseits individuell zu fördern und andererseits besonders beim Spiel in der Gruppe die Freude an der Musik, am Instrument und über das gemeinsam Erreichte weiterzugeben.
Musikalische Tätigkeiten:
Seit 2004 Leitung des Akkordeonorchesters musica accordis, Vöcklabruck
Seit 2012 Mitglied im Saxofonquartett Blue4Sax (Tenorsaxofon)

Werner Mann

Werner Mann
Jahrgang
1968
Musikalischer Werdegang:
Musikstudium Klavier Klassik und Jazz in Linz
1987 Jazzseminar mit Adelhard Roidinger
1990 Ensemble für neue Musik mit Prof. Anton Voigt
seit 1992 intensive Auseinandersetzung mit synthetischer Klangerzeugung
Musikalische Projekte und Interessen
Mitglied in verschiedenen Bands und Ensembles
Gastmusiker bei verschiedenen CD Produktionen im Rock/Popbereich
seit 2003 vermehrte Inspiration durch Musik aus der Zeit der frühen Mehrstimmigkeit
sowie der Komponisten Philip Glass und Arvo Pärt
aktuelle Projekte in den musikalischen Feldern Meditations- und World-Music sowie Crossover
Realisierung mit der Software "Ableton Live"

MMag. Helga Mayer

MMag. Helga Mayer
- studierte Konzertfach Oboe bei Prof. Arthur Jensen und bei Prof. Lothar Koch an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ in Salzburg
- Seit Abschluss des Studiums im Jahr 1996 Unterrichtstätigkeit im OÖ Landesmusikschulwerk
- Mitwirkung in verschiedenen Orchestern im In- und Ausland, Mitglied des Holzbläserquintetts „Ensemble Pentaton“ und des „Trio Erato“
- Kurse bei Günter Passin, Jürgen Krebs, Marc Schäferdick, Carin van Heerden
- Besonderes Engagement im Bereich Bläser- und gemischter Kammermusik
eine kurze Präsentation:
https://youtu.be/l9HfPnLr_7Q

Thomas Milacher, BA MA

Thomas Milacher, BA MA
Ausbildung:
Bachelor- und Masterstudium Konzertfach Jazz Kontrabass an der Musik und Kunstuniversität der Stadt Wien (MUK).
Bachelorstudium IGP E-Bass Popularmusik an der Musikhochschule Wien (MDW).
Als aktiver Bandmusiker ist es mir ein großes Anliegen, meine Erfahrung im JPR Bereich an meine Schüler_innen weiterzugeben. Praxisbezogener Unterricht, der Spaß macht ist das Ziel.
Künstlerische Aktivitäten:
aktuelle Bands/Projekte: Anna Maurer Trio, Barakah, Dr. UC, Lorenz Ambeek, Grazias, Ron Glaser & the King’s Men.
Diverse CD-produktionen und Tourneen im In-u. Ausland.
Hobbies: Als Ausgleich zur Musik gehe ich Laufen, Rad fahren oder bin auf den Bergen im schönen Salzkammergut unterwegs.

Mag. Martin Mühringer, B.A.

Mag. Martin Mühringer, B.A.
Martin Mühringer, geboren 1985 im oberösterreichischen Innviertel, erhielt 1994 seinen ersten Trompetenunterricht. Im Alter von 14 Jahren erfolgte die Aufnahme am Linzer Musikgymnasium sowie an der Anton Bruckner Privatuniversität als außerordentlicher Student in der Klasse von Josef Eidenberger. Nach der Matura absolvierte er in Linz ein pädagogisches Studium und parallel dazu an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ein Konzertfachstudium in der Klasse von Josef Pomberger bzw. Johann Plank.
Seine Studien schloss er mit Auszeichnung ab (Mag.art., bzw. B.A.) und durfte u.a. an der Wiener Staatsoper, im NÖ Tonkünstlerorchester, im Budapest Festival Orchester und im Wiener Kammerorchester Erfahrungen sammeln. Zudem ist er seit 2006 ständiger Substitut bei der Camerata Salzburg und hat mit diesem Klangkörper Konzertreisen u.a. nach Italien, Frankreich, Polen, Ungarn und Japan absolviert.
Martin hat sich im Laufe seines Studiums auf die Barocktrompete spezialisiert und spielt auf diesem Instrument regelmäßig Konzerte mit führenden Ensembles für Alte Musik, wie dem L`Orfeo Barockorchester, Concerto Köln, und Akamus Berlin.

Dominik Johannes Ortmaier, B.A. B.A.

Dominik Johannes Ortmaier, B.A. B.A.
Beginn der musikalischen Laufbahn an der Landesmusikschule in Gurten
Instrumentalstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz im Fach Posaune bei Prof. Josef Kürner
Schwerpunktstudium im Fach Tenorhorn bei Prof. Johann Reiter
Erfolgreiche Teilnahme beim Jugendwettbewerb Prima La Musica
Weitere musikalische Erfahrungen bei: Brassband Oö, Jugendsinfonieorchester Oö, Kso Kärnten, Brucknerbundorchester Ried, Innviertler Sinfonieorchester Ried
Mitwirkender bei den Ensembles Brasstards und d`Hoamatlandla
Seit 2015: Lehrer im Fach Posaune und Tenorhorn an der Carl Zeller Musikschule/Nö
Seit 2020: Lehrer im Fach Posaune und Tenorhorn an der LMS Scharnstein und Haag/Hausruck
Kapellmeister des MV Weilbach

Bernhard Reider

Bernhard Reider
Geboren in Weyregg am Attersee entdeckt Bernhard Reider die Liebe zur Musik im Alter von 14 Jahren: “DA HABE ICH ZUM ERSTEN MAL “REINHARD MEY” GEHÖRT UND SEINE POESIE HAT MICH ZUTIEFST BERÜHRT UND GEPRÄGT!”
Im Laufe der Zeit inspiriert ihn sein Vater – ein begnadeter Sänger – für die Wiener Musik, die ihn bis heute berührt.
Bernhard Reider zieht es nach München, wo er eine Ausbildung zum Grafiker absolviert und Gitarrenunterricht bei Gabriele Braungart, Jiri Knobloch und Hans Koch nimmt.
Nach den anschließenden Studien der klassischen Gitarre am “Mozarteum in Salzburg” und am “Herrmann Zilcher Konservatorium in Würzburg” findet der Künstler seine wahre Passion: Das Schreiben und Vortragen von kabarettistischen Songs und Liebesliedern.
Mit seiner unverkennbar rauen Stimme, seinem charakteristischen Markenzeichen, der blauen Brille, und mit seinen authentischen Texten, vorwiegend in Mundart, schafft er 2011 bei der Casting Show “Die große Chance” den Sprung auf die große Bühne und singt sich bis ins Finale.
“DEN RIESIGEN SPRUNG VOM GELÄCHTER ZUR STILLE, DAS IST ES WAS ICH WILL – UND – DIE LEUTE SO ZU UNTERHALTEN, DASS SIE BERÜHRT, GLÜCKLICH, BETROFFEN UND AM ENDE VERZAUBERT SIND!”
Nicht als Sänger, sondern als Erzähler, Geschichtenschreiber und Liedermacher betritt Bernhard Reider die Bühne und trifft das Publikum mitten ins Herz.

Ursula Rohrhofer-Fellner, geboren in Linz, studierte nach der Matura Musik- und Instrumentalmusikerziehung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ in Salzburg.
Weiters Klavierpädagogik (IGP) bei Brian Lamport und Gesangspädagogik (IGP) bei Ingrid Mayr und Marianne Schartner. Abschlussdiplom mit Auszeichnung.
Meisterkurse bei Kurt Widmer, Walter Berry und Roger Vignoles.
Nach einigen Jahren als AHS-Lehrerin für Musikerziehung unterrichtet sie derzeit an den Landesmusikschulen Frankenburg und Ottnang am Hausruck Klavier und Gesang.
Außerdem war sie als Stimmbildnerin am Diözesankonservatorium für Kirchenmusik in Linz tätig.
Neben ihrer Unterrichtstätigkeit als Klavier- und Gesangspädagogin bei diversen Seminaren zahlreiche solistische Auftritte als Alt-Solistin, besonders im Bereich Oratorium und Kirchenmusik.
Außerdem Konzerte im Bereich der Kammermusik im In- und Ausland.

Barbara Scharinger, MA. BA.

Barbara Scharinger, MA. BA.
Barbara Scharinger, geboren 1984 in Vöcklabruck.
An der LMS Vöcklabruck erhielt sie Blockflöten -, Klavier -, und Geigenunterricht.
Nach der Ausbildung zur Kindergartenpädagogin an der Bakip Vöcklabruck studierte sie an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz Instrumentalpädagogik Blockflöte mit den Schwerpunkten „Elementare Musikpädagogik“ und „Chor- u. Ensembleleitung“.
Das IGP-Masterstudium absolvierte Barbara Scharinger an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Michael Oman.
Seit 2008 im Oö. Landesmusikschulwerk als Lehrkraft für Blockflöte, Musikalische Früherziehung und Musikgarten tätig.
Seit 2012 in Ottnang am Hausruck und seit 2020 in Vöcklabruck.
Als aktives Mitglied singt Barbara Scharinger im Chor „Ad libitum“ unter der Leitung von Heinz Ferlesch und auch immer wieder bei Taufen oder Hochzeiten in verschiedenen Formationen.
Weitere Konzertauftritte außerdem mit Rupert Gottfried Frieberger, dem „Schwanthaler Consort“ unter der Leitung von Christian Baumkirchner, J. J. King und dem Stadtorchester Vöcklabruck (Mitglied).
Sie ist Mutter von drei Kindern.

Isabella Schiemer, BA

Isabella Schiemer, BA
Isabella Schiemer wurde 1992 In Oberösterreich geboren und ist dort aufgewachsen. Das Studium zeitgenössische Tanzpädagogik an der Musik- und Kunst-Privatuniversität hat sie 2014 nach Wien verschlagen. Im Juni 2019 hat sie dieses erfolgreich abgeschlossen.
Isabella Schiemer unterrichtet an den Landesmusikschulen Vöcklabruck und Ottnang am Hausruck.

Karin Schwarzgruber, M.A.

Karin Schwarzgruber, M.A.
Karin Schwarzgruber schloss ihr Querflöten-Studium an der Anton Bruckner Privtuniversität 2006 mit der Diplomprüfung ab und unterrichtet seit 2005 im Oö. Landesmusikschulwerk.
Zurzeit ist sie an der Landesmusikschule Ottnang am Hausruck tätig.

Tabea Seibert, BA BA

Tabea Seibert, BA BA
gebürtig aus Jüchen (DE).
nach studienvorbereitender Ausbildung und Jungstudium studierte sie an der Universität Mozarteum Salzburg bei Prof. Dorothee Oberlinger,
Walter van Hauwe und Matthijs Lunenburg.
Schloss 2019 ihr Instrumentalpädagogikstudium mit Auszeichnung ab.
Lebt derzeit in Salzburg und studiert weiterführend im Master Konzertfach.
Unterrichtet neben ihrer künstlerischen Tätigkeit an der LMS Mondsee und LMS Ottnang a.H.

Anna Stockinger

Anna Stockinger
Anna Cäcilia Stockinger, geboren 1979 in Linz.
Aufgewachsen in einer Musikliebhaberfamilie in Unterweißenbach.
Erster Cellounterricht mit 9 Jahren am Bruckner Konservatorium Linz bei Prof. Michael Dallinger.
2001 Abschluss des Instrumental- und Gesangspädagogik bei Andreas Pözlberger.
Seit Herbst 2001 unterricht Anna C. Stockinger im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk.
Ihre Schulen sind aktuell die LMS-Ottnang am Hausruck, seit 2020 LMS-Grieskirchen und seit 2021 die LMS-Schwanenstadt.
Die Weitergabe der Liebe zur Musik liegt ihr dabei besonders am Herzen.
Die Faszination zwischen der Disziplin des Lernens, der erfüllten Freude beim gemeinsamen Musizierens und dem persönlichen Austausch, lässt sie auch nach 20 Unterrichtsjahren nicht los.

Christian Wagner

Christian Wagner
Christian Wagner
Klarinette, Saxofon
Jahrgang 1960
Musikalischer Werdegang:
1967 erster musikal. Unterricht bei Kapellmeister Alfred Greifeneder.
Seit 1972 aktives Mitglied der MMK Ampflwang.
Ab 1975 Unterricht in der LMS Vöcklabruck bei Dir. Ernst Quirtmair.
1979 bis 1981 Militärmusik OÖ unter der Leitung von Eduard Stallinger.
Ab 1981 Klarinettenstudium am Bruckner Konservatorium bei Prof. Karl Maria Kubizek.
Mitwirkung bei versch. Orchestern u. Ensembles (Stadtkapelle Ried i. Innkr., Innviertler Kammerorchester, Ceska ,Lehrer Big-Band Frankenburg )
Seit 1983 Lehrer im Landesmusikschulwerk OÖ.
Kinder für Musik zu begeistern und diese Begeisterung ein Leben lang zu erhalten, ist für mich die Motivation einer jeden Unterrichstsstunde.

Maria Weinberger, MA. BA.

Maria Weinberger, MA. BA.
Schon als Kind habe ich viel und gerne gesungen. So durfte ich bereits mit 4 Jahren im örtlichen Kinderchor mitsingen. Mit 9 Jahren begann ich Geige zu lernen und nach der Matura entschied ich mich für eine musikalische Berufsausbildung. So habe ich das Studium „Elementare Musikpädagogik“ an der Anton Bruckner Privatuniversität mit den Schwerpunkten Violine, Gruppenstimmbildung und Musizieren mit behinderten Menschen, absolviert. (Bachelor und Master)
Ich unterrichte an mehreren OÖ Landesmusikschulen.